Donnerstag, 28. Februar 2013
The Refugees spielen am 9. März im Hans Böckler Haus
Für sein einzigartiges Projekt hat Liedermacher Heinz Ratz 80 Flüchtlingslager in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden, die durch Reise- und Arbeitsverbote keine Chance haben ihre Musik zu spielen. Das hat ihn entsetzt und er hat seine Combo "Strom & Wasser" noch durch ein "feat. The Refugees" erweitert und eine CD mit knapp 20 Flüchtlings-Musikern aufgenommen. Dafür erhielt er brillante Rezensionen, Radio- und TV-Berichte, bis hin zu einem weltweit ausgestrahlten halbstündigen Bericht der BBC.
ISTA Flohmarkt in der Kulturhalle
Die Interessensgemeinschaft Steinheimer Altstadtanwohner
e.V. (ISTA) veranstaltet am Sonntag, den 03.März 2013 seinen Frühjahrsflohmarkt
in der Kulturhalle in Steinheim.Der Flohmarkt öffnet um 9:30 Uhr und geht bis 15:30. Dort
können an 75 Ausstellertischen Schnäppchen aller Art erstanden werden. Das
Angebot reicht von Bekleidung, über Bücher, bis hin zu Antiquitäten. Natürlich
werden auch wieder Kaffe, leckere Kuchenspezialitäten und heiße Würstchen
angeboten.
Der Flohmarkt wird wie immer ehrenamtlich organisiert und
die Erlöse fließen zu 100% der Steinheimer Altstadt zu. (Pressemitteilung der ISTA)
Städtepartnerschaft mit Nilüfer
Eine siebenköpfige Delegation aus der türkischen Stadt Nilüfer weilt derzeit für vier Tage in Hanau. Grund des Besuchs: Die Großstadt aus Hessens Partnerregion Bursa soll Hanaus Partnerstadt werden. Diesem gemeinsamen Ziel kamen die beiden Städte nun um einiges näher.
Bei einem offiziellen Empfang im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Mustafa Bozbey und die Stadträte Axel Weiss-Thiel und Dr. Ralf-Rainer Piesold - in Vertretung des kurzfristig erkrankten Oberbürgermeisters Claus Kaminsky - die Absichterklärung für die Städtepartnerschaft.
Bei einem offiziellen Empfang im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Mustafa Bozbey und die Stadträte Axel Weiss-Thiel und Dr. Ralf-Rainer Piesold - in Vertretung des kurzfristig erkrankten Oberbürgermeisters Claus Kaminsky - die Absichterklärung für die Städtepartnerschaft.
Henny und Trudi führen durchs Schloss
Frühjahrsputz im Schloss mit Henny und Trudi oder eine blitzblanke Schlossführung durch Philippsruhe.
Jede Menge Staub wirbelt das komische Putzfrauen-Duo Trudi (Britta Hoffmann-Mumme von den Brennnesseln) und Henny (Frieder Arndt aka Karlheinz) am Sonntag 17. März in Schloss Philippsruhe auf. Jeweils um 15 Uhr und 16.30 Uhr werden die "Reinigungskräfte" im Schloss den Staubwedel zum Frühjahrsputz schwingen.
Unbequeme Denkmäler
Tag des offenen Denkmals 2013: Neues Motto wurde vorgestellt / Ab sofort sind alle zum Mitmachen aufgerufen.
Der Tag des offenen Denkmals findet am 8. September 2013 statt. Bei der Informationsveranstaltung im Schloss Biebrich am 22. Februar 2013 wurde das neue Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale“, das eine grundsätzliche Diskussion darüber eröffnet, welche Gebäude warum geschützt werden sollen eröffnet, vorgestellt.
"EIn Abend für das Leben"

Hanau. Kurzweilig und kritisch, respektlos und humorvoll – wenn „Die Brennesseln“ die Bühne erobern, stehen vergnügliche Stunden bevor. So auch am am Freitag, 22. März, 20 Uhr, wenn sich das Publikum auf ein ganz besonderes Programm mit der Hanauer Kabarett-Truppe und besonderen Gästen im Comoedienhaus Wilhelmsbad freuen darf. Unter dem Motto „Ein Abend für das Leben“ geben die „Brennesseln“, unterstützt durch das bekannte „Ehepaar“ „Hiltrud und Karl-Heinz“ und von der Musikerin mit ihrem Trio „United Strings“, beim Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe ein Benefiz-Gastspiel zugunsten der Arbeitsgemeinschaft Hospiz (AGH).
"Das Lächeln der Sonne" in Großauheim

Freitag, 1.März um 18 Uhr zur Autorenlesung in das Café Rayher, Hauptstraße 5, nach Hanau-Großauheim ein.
Die junge Großauheimer Autorin Eva Breidenbach liest aus ihrem Roman „Das Lächeln der Sonne“.
Montag, 25. Februar 2013
Reisebilder eines panischen Poeten
Hanau. Reisen bildet. Auch den
„panischen Poeten“ und Organisator der Lesebühne im Hanauer
Brückenkopf, Hans Jürgen Lenhart, der am Sonntag zusammen mit
seinem „Tonsklaven“ Jürgen Weiß zur schrägen Lesung unter dem
Titel „Der Weck ist das Ziel“ geladen hatte. Und so gab es denn
auch zwischen gedichteten und gereimten Reisebetrachtungen zu Musik
und Diashow zunächst einmal frische „Weck“ für die zahlreichen
Gäste, die ihren Horizont für fremde Länder an diesem Abend auf
wundersame Weise erweitert bekamen.
Samstag, 23. Februar 2013
Der Himmel ist überall - die Malerei von Nicolai Vogt
Hanau – (grü) Ein Ring Wurst, Eier, ein Salat. Der Blick in
den prall gefüllten Kühlschrank offenbart den Alltag. Ebenso wie die Aussicht
auf einen Hinterhof oder das Bildnis einer
verschnupften Frau mit einem Päckchen Taschentücher. Doch das so scheinbar
Banale und Gegenwärtige wird bei Nicolai Vogt zu einer rauschhaften Impression voll intensiver,
leuchtender Farbigkeit. „Ein und
Ausblicke“ nennt sich somit auch eine Ausstellung des Malers, die zur Zeit in
der Remisengalerie des Hanauer Kulturvereins zu sehen ist.
magische Welten im Südfoyer - Ausstellung von Sabrina Quintero
Hanau – (grü) „Jedes Bild ist ein
eigenes Universum“, sagt Sabrina Quintero, Künstlerin der Hanauer Künstlergruppe Aaron, die ihre Werke zur Zeit
im Südfoyer des Congress Park Hanau (CPH) ausstellt. Mischtechniken nennt sie
ihre Bilderschau, die nach Art einer Collage neu zusammengestellte poetische
Sichtweise der Welt eröffnen, die sie als “magischen Realismus” bezeichnet.
Startschuss für Hoffnungsträger Bandcontest
Alle Jahre wieder kommt der Hoffnungsträger Bandcontest - inzwischen einer der größten und beliebtesten Nachwuchswettbewerbe der Region. Bereits zum 11. Mal sollen junge, talentierte Bands aus allen musikalischen Sparten gefunden und gefördert werden. Die bewährten Partner, Jugendbildungswerk der Stadt Hanau, die Interessengemeinschaft HanauRockt!, die Medienproduktionsfirma United Power Fields und der Trägerverein Kulturzentrum Pumpstation e. V. (Kuz Hanau) treten wieder unter der Federführung von Thomas Boeuf vom städtischen Jugendbildungswerk an, um den Band Contest durchzuführen. Ein Projekt, das sich nach Aussage von Boeuf, von anderen Nachwuchswettbewerben unterscheiden soll.
Freitag, 22. Februar 2013
Märchenoma liest von Ungeheuern
Von "grüffeligen Ungeheuern und kleinen Elempfanten" - die "Märchenoma" liest Am Freitag, 22.Februar, 16 Uhr, lädt der "Förderkreis Kultur in Großauheim e.V." zu einer Märchenstunde ein.
Im Café Rayher in Hanau-Großauheim, Hauptstr.5, können sich Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren auf einen besonderen Nachmittag freuen:
Im Café Rayher in Hanau-Großauheim, Hauptstr.5, können sich Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren auf einen besonderen Nachmittag freuen:
Zusatzführung zu den Urwildpferden
Urwildpferde und ursprüngliche Natur entdecken
- Zusatzführung über Campo Pond am Sonntag, 3. März, um 16 Uhr
Aufgrund der großen Nachfrage, bietet das Umweltzentrum Hanau am Sonntag, 3. März 2013, eine zusätzliche Führung zu den Przewalski-Pferden auf Campo Pond an. Die Führung beginnt um 16 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Eine Voranmeldung ist Vorraussetzung und kann per Mail unter umweltzentrum@hanau.de oder telefonisch unter Telelfon 06181-3049148 vorgenommen genommen werden.
- Zusatzführung über Campo Pond am Sonntag, 3. März, um 16 Uhr
Aufgrund der großen Nachfrage, bietet das Umweltzentrum Hanau am Sonntag, 3. März 2013, eine zusätzliche Führung zu den Przewalski-Pferden auf Campo Pond an. Die Führung beginnt um 16 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Eine Voranmeldung ist Vorraussetzung und kann per Mail unter umweltzentrum@hanau.de oder telefonisch unter Telelfon 06181-3049148 vorgenommen genommen werden.
In Hanau ist "angelesen"
Hanau(DK). Der Autor Steven Uhly kam am Donnerstag
persönlich aus München in den Hanauer Congresspark, um seinen jüngsten Roman
„Glückskind“ anzulesen. Und Uhly entführte die rund 100 Gäste der
Auftaktveranstaltung zu „Hanau liest ein Buch“ im Rahmen einer kleinen
Leseprobe auch gleich in die Welt seines Protangonisten Hans D., einer
gescheiterten Existenz am Rande der Selbstaufgabe, für die sich die Welt
plötzlich ändert, als Hans D. in der Mülltonne ein Baby findet – und aufnimmt.
„Glückskind“ wurde von der vierköpfigen Jury einvernehmlich ausgewählt, um bei
„Hanau liest ein Buch“ in der Zeit vom 18. bis zum 31. August von verschiedenen
Lesern an ganz verschiedenen Orten in der Stadt Hanau vorgelesen zu werden.
Mittwoch, 20. Februar 2013
Zusatztermine für Knef-Portrait im Comoedienhaus
Große Erfolge feiert das musikalische Knef-Portrait - "Knef - Für mich
soll's rote Rosen regnen" von Regisseur Benjamin Baumann. Sämtliche
Vorstellungen im Comoedienhaus Wilhelmsbad sind bereits komplett
ausverkauft. Daher hat der Fachbereich Kultur sich entschlossen noch
zwei Zusatzvorstellungen der städtischen Eigenproduktion anzubieten.
Hanau kämpft gegen Fluglärm
Mit Blick auf die bevorstehende hessische Landtags- und die
Bundestagswahl hat die Fluglärmkommission Frankfurt ein
Zehn-Punkte-Programm verabschiedet - mit der Stimme von Hanaus
Oberbürgermeister Claus Kaminsky. "Dabei kommen wichtige Forderungen aus
Hanau zum Tragen", betonte Kaminsky nach der jüngsten Sitzung der
Kommission. Die verspricht sich von ihrem Forderungskatalog, den
Parteien eine "qualifizierte Grundlage" für die Aufnahme des
Fluglärmschutzes in ihre Wahlprogramme an die Hand zu geben.
Elisabeth Schmitz ist "Gerechte unter den Völkern"
Die Hanauerin Dr. Elisabeth Schmitz - Gegnerin des NS-Regimes - ist von
der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem posthum
mit dem Ehrentitel "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet worden.
Yad Vashem würdigt damit die von Schmitz während des Holocaust
geleistete Hilfe für verfolgte Juden in Berlin. Es ist die höchste
Auszeichnung, die der Staat Israel an Nicht-Juden vergibt.
Hanau und das Zuwandererproblem
Zuwandererproblem ohne Hilfe von Bund und Land nicht lösbar
Magistrat fordert vom Land Unterstützung – Starker Zuzug im Südosten der Stadt
Rumänen und Bulgaren, die der Armut in ihrem Heimatland entfliehen, stranden seit einem Jahr zunehmend auch in Hanau, vornehmlich im Südosten der Stadt. "Um die damit einher gehenden sozialen Problemen nur annährend bewältigen zu können, brauchen wir zwingend die Unterstützung durch Bund, Land und die Europäische Union", betont Sozialdezernent Axel Weiss-Thiel. Der Magistrat schließt sich der Forderung des Deutschen Städtetages nach Finanzhilfen an, damit die Kommunen die schwierige Integrationsarbeit überhaupt leisten können.
Magistrat fordert vom Land Unterstützung – Starker Zuzug im Südosten der Stadt
Rumänen und Bulgaren, die der Armut in ihrem Heimatland entfliehen, stranden seit einem Jahr zunehmend auch in Hanau, vornehmlich im Südosten der Stadt. "Um die damit einher gehenden sozialen Problemen nur annährend bewältigen zu können, brauchen wir zwingend die Unterstützung durch Bund, Land und die Europäische Union", betont Sozialdezernent Axel Weiss-Thiel. Der Magistrat schließt sich der Forderung des Deutschen Städtetages nach Finanzhilfen an, damit die Kommunen die schwierige Integrationsarbeit überhaupt leisten können.
Donnerstag, 14. Februar 2013
Endoskopie - Medizin der Zukunft
Hanau – (grü) Endoskopische Verfahren gelten in vielen
Bereichen als Medizin der Zukunft. Einen
Trend, den auch Hanau nicht verpassen will und sich mit einem gerade eröffneten
Endoskopiezentrum neu aufstellt.
Weltweit führende Ärzte dieses minimal invasiven Verfahrens, das mit kleinen
chirurgischen Schnitten und kurzer Verweildauer des Patienten in den Kliniken auskommt, tagen zur Zeit in
der Stadt an der Kinzig. „Endo – Live“ nennt
sich das Symposium vor rund 700 Medizinern im Congress Park Hanau, die, via
Live Schaltungen ins Klinikum, Operationen
direkt am Bildschirm verfolgen
und so die neuesten Verfahren diskutieren können.
Allerlei - Kunst im Rathaus Erlsensee
" Allerlei - Forum Kultur Erlensee" präsentiert im Rathaus Gemälde, Fotografien und Skulpturen einheimischer Künstlerinnen und Künstler.
Die Kulturinitiative lädt, erstmals von der Stadt Erlensee unterstützt, am Donnerstag, 28.Februar, 18 Uhr, zur Ausstellungseröffnung in das Rathausfoyer ein.
Zur Vernissage, die von Monika Duderstadt musikalisch begleitet wird, präsentiert eine Auswahl unterschiedlicher Werke.
Zur Vernissage, die von Monika Duderstadt musikalisch begleitet wird, präsentiert eine Auswahl unterschiedlicher Werke.
Wasserprivatisierung? Nein Danke!
Die Diskussion um eine
geplante Privatisierung nimmt Fahrt auf. Mehrere Initiativen wenden sich gegen
dieses Vorhaben. Im Folgenden „drucken“ wir eine Mitteilung zu diesem Thema von Sigrid kargl.
Wasser gehört zur
Grundversorgung und eignet sich nicht als Handelsobjekt. Die Wasserversorgung
muss eine öffentliche Aufgabe bleiben. Nur so kann der Zugang zu bezahlbarem
und einwandfreiem Wasser gewährleistet bleiben. Die Privatisierungsversuche der
Wasserversorgung durch die EU lehnen wir ganz klar ab, die EU-Richtlinie muss
gestoppt werden.
Montag, 11. Februar 2013
Lust auf ein Ehrenamt?
Freiwillig? Ich versuch's mal! So lautet der Titel der Informationsveranstaltung der Freiwilligenagentur Hanau am Mittwoch, 20. Februar, von 16 bis 17 Uhr im Haus am Steinheimer Tor (Steinheimer Straße 1). In kleiner Runde erläutert deren Leiterin Iris Fuchs die vielfältige Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements. Auskünfte gibt sie auch telefonisch unter der Nummer 06181/6682053. Die Freiwilligenagentur ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 16.30Uhr erreichbar. Informationen auch im Internet unter www.freiwilligenagentur-hanau.de.
Bauarbeiten am Freiheitsplatz werden nach Fasching fortgesetzt
Bald ist es weder zu übersehen noch zu überhören: die Winterpause auf Hanaus interessantester Innenstadt-Baustelle geht zu Ende - am Forum Hanau wird weitergearbeitet. Denn die nächste Phase des Großprojekts auf dem Freiheitsplatz steht unmittelbar bevor. Nachdem Ende letzter Woche die endgültige Entscheidung für das Verbau-Konzept, das heißt die Baugrubenumschließung, und das ausführende Unternehmen gefallen ist, laufen in den kommenden Tagen die Vorarbeiten an für die größte Grube, die Hanau nach dem Wiederaufbau gesehen hat.
Vom Klang des Regens - Umweltgruppe im Umweltzentrum
Ein Blick aus dem Umweltzentrum Hanau offenbart an diesem Freitag Nachmittag trübe Regenwolken am Himmel. "Eigentlich wollten wir heute unsere Baumpatenschaften abschließen", erläutert Kevin Kemmerer den Acht- bis Zwölfjährigen, die er zusammen mit Daniele Dickmann in der Umweltgruppe betreut. Und fügt hinzu: "Da es gerade aber so stark regnet, werden wir erst mal Trommeln bauen. Mit denen können wir den Klang des Regens nachahmen."
Sonntag, 10. Februar 2013
KreisPARTEItag
Fahrgastverband Pro Bahn gegen Schirmwartestände
Schirmposse in Hanau – „schöner Warten“ oder Funktionalität geht vor Design
Der Fahrgastverband kritisiert geplante Anschaffung von „Design-Warteständen“ am Freiheitsplatz Hanau anstatt funktionaler Wartehäuser. In Zeiten knapper Kassen sollte jede Ausgabe zu allererst maximalen Nutzen bieten. Den Witterungsschutz für den Fahrgast ist bei den vorgestellten „Paillettenschirmen“ aber zweifelhaft, so die Ansicht des Fahrgastverbandes Pro Bahn.
Hanauer Narren feiern ihren Zug!
Hanau – (grü) Pünktlich um
14.11 verkündeten Böllerschüsse den Startschuss zum diesjährigen Umzug des
Hanauer Karnevalsvereins durch die Hanauer Innenstadt. Dichtgedrängt standen
die Zuschauer und sorgten so für den
einen oder anderen unfreiwilligen längeren Zwischenstopp des närrischen
Lindwurms auf seinem Weg vom Willy Brandt Platz zum Freiheitsplatz, den die
Spielmannszüge und Tanzgruppen mit musikalischen und tänzerischen Einlagen
verkürzten.
Regional-Filmfestival in Kesselstadt
Hanau – (grü) Die schönsten
Momente im Urlaub mit der Kamera festhalten, oder die filmische Dokumentation des Familienlebens,
sind klassische Themen der Amateurfilmer. Beim diesjährigen Regional-Filmfestival
des Bundesverbands deutscher Filmautoren (BDFA) in der Kesselstädter Reinhardskirche
zeigten die engagierten Filmer aber auch weitergehende Beiträge.
Mittwoch, 6. Februar 2013
Hanau Helau ! Alles zu den Zügen im Stadtgebiet
Die närrischen Tage stehen bevor und in Hanau sind wieder verschiedene Faschingsumzüge unterwegs. Am Samstag ist in der Kernstadt und am Sonntag und Faschingsdienstag in verschiedenen Stadtteilen mit Verkehrsbehinderungen, Umleitungen und veränderten Busrouten zu rechnen.
Am Samstag, den 9. Februar, findet der Umzug des Hanauer Karnevalvereins 1954 e.V. im Zentrum von Hanau statt. Wie gewohnt nimmt der Zug ab 12 Uhr in der Willy-Brandt- und Alfred-Delp-Straße Aufstellung. Los geht es dann um 14.11 Uhr über den Kurt-Blaum-Platz in die Nürnberger Straße und weiter zur Südseite des Marktplatzes.
Am Samstag, den 9. Februar, findet der Umzug des Hanauer Karnevalvereins 1954 e.V. im Zentrum von Hanau statt. Wie gewohnt nimmt der Zug ab 12 Uhr in der Willy-Brandt- und Alfred-Delp-Straße Aufstellung. Los geht es dann um 14.11 Uhr über den Kurt-Blaum-Platz in die Nürnberger Straße und weiter zur Südseite des Marktplatzes.
Love Family Park darf hoffen
Der Brief an das Regierungspräsidium in Darmstadt ist in der Post. Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat den Antrag auf Teillöschung des Love Family Park-Veranstaltungsgeländes aus dem Landschaftsschutzgebiet "Hessische Mainauen" an Regierungspräsident Johannes Baron versandt. In dem rund 30 Seiten starken Schriftstück bittet er um eine Abwägung zwischen öffentlichen Belangen und der Schutzwürdigkeit des betroffenen Landschaftsschutzgebiets.
Dienstag, 5. Februar 2013
Ganz schön viel Müll
Peter Schmitt wird am Marktplatz schon sehnsüchtig erwartet. Ein junger Mann bittet den Mann vom Eigenbetrieb Hanau Verkehr und Entsorgung (HVE) in einen der stadtweit 1027 Hänge-Papierkörbe sehen zu dürfen, nachdem dieser aufgeschlossen ist. Denn darin sei fälschlicherweise eine Quittung gelandet, die er noch brauche. Tatsächlich findet er das Stück Papier. Schmitt erntet den Blick eines nun glücklichen Bürgers, ehe er den Unrat in einen Sack schüttet und den in den Bauch seinen orangefarbenen Transportwagens befördert.
Hanau liest "Glückskind"
"Glückskind" soll im August die ganze Brüder-Grimm-Stadt in einen Leserausch versetzen. Der Roman von Steven Uhly steht im Mittelpunkt der fünften Auflage von "Hanau liest ein Buch". Den offiziellen Startschuss dafür bildet das "Anlesen" durch den Kulturbeauftragten der Stadt Hanau, Klaus Remer, am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr im Congress ParkHanau. Alle am Projekt Interessierten sind eingeladen, bei dieser Gelegenheit das Buch kennenzulernen, erste Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Stadtteilmütter lamboy
Hanau (dk). Halstuch und weiße Tasche mit Aufdruck sind das
Erkennungszeichen der „Stadtteilmütter,“ die im Rahmen eines Modellprojektes
von Stadt und Land seit 2011 Ansprechpartner und Anlaufstelle bei wichtigen
Alltagsfragen für die Mitbürger im Stadtteil Lamboy sind. Von August 2011 bis
Dezember 2012 haben über 220 Familien dieses Angebot in Anspruch genommen, sagt
Heike Lebzien, Koordinatorin und Begleiterin des Projekts beim Hanauer Verein
„Sprungbrett.“ Tendenz steigend.
Sonntag, 3. Februar 2013
Neujahrsempfang der FDP - Zehn plus X ist das Ziel
Hanau (dk). Die FDP in Stadt, Kreis, Land und Bund trete ein
für weniger Staat und ein mehr an Eigenverantwortlichkeit den Einzelnen. Dies
betonten alle Redner beim Neujahrsempfang der Stadt- und Kreis FDP am Samstag
im Arkadenbau der Wilhelmsbader Kuranlage. Und die Liberalen sind optimistisch,
dass sie damit den Nerv der Wähler treffen werden. Der FDP
Bundestagsabgeordnete Heinrich L. Kolb nannte als Ziel bei den anstehenden
Landtags- und Bundestagswahlen das Ziel „Zehn plus X,“ und Hessens
Kultusministerin Nicola Beer vertraute auf die „Kraft der Freihet“ als
gestalterisches Element und die richtige Antwort auf eine Politik, die
„Handlungsfreiheit abriegelt.“
Arbeitslage im MKK besser als die Stimmung
sanfter Pop zum Auftakt
Von Schätzen und Schätzen
Hanau – (grü) Kerzen
beleuchten stimmungsvoll den Aufgang zum Steinheimer Museum. Kekse und Kaffee
erwarten die kleinen und großen Gäste des Familien Märchennachmittags im ersten
Stock. "Am Ende eines Regenbogens liegt ein Schatz verborgen“, so der
verheißungsvolle Titel der Veranstaltung, die sich auf die Suche nach den
verborgenen Schätzen macht und eine Brücke zu den Fundstücken schlagen will,
die anlässlich der Bauarbeiten zur Neugestaltung des Freiheitsplatzes gefunden
wurden.
Steinheimer Fischerzunft erhält Ehrenpreis
Jacques Oerter wird "fünfundsechzig"
Hanau – (grü) Den 65igsten Geburtstag feiern Menschen ganz
unterschiedlich. Die Einen im Kreise
ihrer Familie, andere als stille Genießer zum Eintritt ins Rentenalter.
Steinheims Weltenbummler Jacques Oerter,
hat zwar das Rentenalter erreicht, vom
Ruhestand ist er indes noch weit entfernt. Seinen Ehrentag feierte er, auf der „Bühne“, mit Rezitationen von Otto
Reutter und eigenen Gedichten, anlässlich des Jahresempfangs der
Interessegemeinschaft Hanauer Stadtentwicklung
Samstag, 2. Februar 2013
Hanau auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt
Viele neue Impulse nahm die Hanauer Delegation von der
Auftaktveranstaltung der sieben Städte und Gemeinden mit, die nach dem
Siegel "Kinderfreundliche Kommune" streben. In Berlin stellte der
gleichnamige Verein die erforderlichen Standards und Bausteine vor und
bot ein Forum zu einem ersten Erfahrungsaustausch zwischen den
Akteurinnen und Akteuren aus den Kommunen. Hanau steigt noch in diesem
Monat in die konkrete Arbeit ein. Gemeinsam mit Jugendlichen wird für
alle sieben Pilotstädte ein Internet-Fragebogen für Kinder und
Jugendliche entwickelt, um ihre Wünsche, Ideen und auch kritischen Töne
einzufangen.
"Ein gutes Geschäft" - Wirtschaftskrimi von Sonja Laber
Abonnieren
Posts (Atom)