Zwar stelle Deutschland mit 54 Teilnehmern weiterhin den größten Teil der Silberschmiede und Metallgestalter, doch sei Asien bereits mit 18 Künstlern stark vertreten. Zwei der Preisträger des Nachwuchsförderpreises, der vom Hanauer Lionsclub gestiftet wurde, gingen daher auch an Künstler aus Japan und Korea. Den dritten Preis erhielt Young-I Kim (Korea) für die individuelle Ausstrahlung ihres mit eingesetztem Email gearbeiteten Gefäßkörpers. Der zweite Nachwuchsförderpreis ging an Sang Deok Han (Japan). „Seine reduzierte Form eines Tieres weist darauf hin, dass wir Nutztiere nur noch ausbeuten und nicht als Lebewesen verstehen“, so die Jury. Mit seiner handwerklich perfekt gearbeiteten Zuckerdose, die durch ihre schlichte und gleichzeitige Betonung funktionaler Details besteche, belegte Christoph Weißhaar, der in Nürnberg eine eigene Werkstatt betreibt, den ersten Platz des Nachwuchsförderpreises.
Sonntag, 14. April 2013
Preisvergabe bei der Silbertriennale Hanau
Zwar stelle Deutschland mit 54 Teilnehmern weiterhin den größten Teil der Silberschmiede und Metallgestalter, doch sei Asien bereits mit 18 Künstlern stark vertreten. Zwei der Preisträger des Nachwuchsförderpreises, der vom Hanauer Lionsclub gestiftet wurde, gingen daher auch an Künstler aus Japan und Korea. Den dritten Preis erhielt Young-I Kim (Korea) für die individuelle Ausstrahlung ihres mit eingesetztem Email gearbeiteten Gefäßkörpers. Der zweite Nachwuchsförderpreis ging an Sang Deok Han (Japan). „Seine reduzierte Form eines Tieres weist darauf hin, dass wir Nutztiere nur noch ausbeuten und nicht als Lebewesen verstehen“, so die Jury. Mit seiner handwerklich perfekt gearbeiteten Zuckerdose, die durch ihre schlichte und gleichzeitige Betonung funktionaler Details besteche, belegte Christoph Weißhaar, der in Nürnberg eine eigene Werkstatt betreibt, den ersten Platz des Nachwuchsförderpreises.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen