Sonntag, 23. Dezember 2012
Weihnachtszirkus zu Gast in Steinheim
Freitag, 21. Dezember 2012
die Eisbahn kommt wieder
Kinopolis freut sich über gute Bilanz - Weihnachtsrabatt auf ausgewählte Filme
Ein Jahr ist es her, dass mit "First Look", Filmpremieren und einer "Gala-Nacht" die acht Filmsäle im neuen Hanauer Kinopolis in Betrieb genommen wurden. Mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht und begleitet von der anspruchsvollen Hoffnung, dass für die Brüder-Grimm-Stadt mit dem 1.100 Plätze umfassenden Filmpalast eine neue Ära der Kinogeschichte beginnen könnte, fällt die Bilanz des ersten Jahres noch positiver als erhofft aus.
Dienstag, 18. Dezember 2012
Stadtwerke desinfizieren Wasser mit UV Lampen anstelle von Chlor
Fast 75
Prozent der Bundesbürger sind mit ihrem Wasserversorger zufrieden oder sehr
zufrieden; über 80 Prozent sind sicher, dass ihr Trinkwasser streng
kontrolliert wird. Das zeigt die jüngste Zeitreihenstudie zu Qualität und Image
von Trinkwasser in Deutschland des Instituts für empirische Sozial- und
Kommunikationsforschung (I.E.S.K.)..“
Sonntag, 16. Dezember 2012
Buy local
Samstag, 15. Dezember 2012
"Gemischtwarenregal" - das andere Geschäft
Freitag, 14. Dezember 2012
Sanierung der Tiefgarage am Markt wird teurer
Äußere Einflüsse, insbesondere aggressive Stoffe wie Chloride aus Tausalzen
setzen Verkehrsbauwerken wie Brücken, Parkhäusern und Tiefgaragen allerorten zu.
Das gilt auch für die Mitte der 1960er Jahre in Betrieb genommene Garage unter
dem Hanauer Marktplatz. "Daher war es nicht verwunderlich, dass eingehende
materialtechnische Untersuchungen in den vergangenen Wochen Schäden durch
chlorhaltiges Wasser im Bereich von Stützen und Wänden zu Tage förderten",
erläutert Stadtrat Axel Weiss-Thiel. Die nun nötige Instandsetzung des Betons
kostet den Eigenbetrieb Hanau Verkehr und Entsorgung (HVE) als
Parkhaus-Eigentümer zusätzlich 1,4 Millionen Euro.
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Sprengstoff zwischen Buchdeckeln
Was bedeutet der Rettungschirm für Kesselstadt und die Weststadt?
Die Teilnahme der Stadt Hanau am Entschuldungsfonds des Landes Hessen und die
Konsequenzen, die sich beispielsweise für die Arbeit der Ortsbeiräte ergeben
könnten, die Um- und Neubauten des Tierheims, das Weststadtbüro und die
Renovierung der Trauerhalle Kesselstadt waren nur einige der Themen, die der
hauptamtliche Magistrat beim alljährlichen Stadtteiltreffen in Kesselstadt
aufgegriffen hatte. Auch die Schulen, der Bürgerpark Hochgericht und die
Ausstellungen in Schloss Philippsruhe wurden im Rahmen der Zusammenkunft, die
wieder in der Mensa der Otto-Hahn-Schule stattfinden konnte,
angesprochen.
Unesco Auszeichnung für Hanauer Umweltzentrum
Die Deutsche Unesco-Kommission hat das städtische Umweltzentrum in Hanau für
deren Wochenmarkt-Initiative für eine gesunde Ernährung als Projekt der
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Bei der Ehrung im
Frankfurter Römer lobte die Jury gegenüber Gabriele Schaar-von Römer, Leiterin
des Hanauer Umweltzentrums und Projektkoordinatorin, dass in diese Thematik
endlich einmal ein Wochenmarkt mit einbezogen worden sei. Die Auszeichnung
erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der
Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen
nachhaltiges Denken und Handeln.
Hanau ist Pilotstadt
Hanau hat sich im August als erste von sechs Pilotstädten auf den Weg zur "Kinderfreundlichen Kommune" gemacht. Auftakt war die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Stadt Hanau, UNICEF und dem Verein "Kinderfreundliche Kommunen e. V.". Den Prozess bis zur Siegelvergabe und vier weitere Jahre begleitet eine Sachverständigenkommission, zu der auch die beiden UNICEF-Juniorbotschafterinnen Melina Herbert und Sarah Tabatabei aus Hanau gehören.
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Bürgertreff in Wolfgang
Dienstag, 11. Dezember 2012
Bauzaun zeigt Schülergedanken zum Stadtumbau
Welche Gedanken jungen Leuten durch den Kopf gehen, wenn sie sich mit dem Innenstadt-Umbau auseinandersetzen, ist entlang des Bauzauns in der Sternstraße zu sehen. Kreativ betätigt haben sich 15 Acht- und Neuntklässler der Hohen Landesschule (Hola).
In der Arbeitsgemeinschaft Street Art ließ Kunstlehrerin Astrid Lüth den Jugendlichen viel Raum für freies Assoziieren. Die Baupläne aus dem Projektbüro, das mit der Hola kooperierte, waren Grundlage der Beschäftigung mit dem Stadtumbau. Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre persönlichen Sichtweisen in den Werken um, beeinflusst auch durch altersspezifische Interessen, ihre Herkunft oder Wissen aus dem Geschichtsunterricht wie über die Zerstörung Hanaus im Zweiten Weltkrieg. (Pressemitteilung der Stadt Hanau)
Sonntag, 9. Dezember 2012
Schätze hinterm Bauzaun / neue AUsstellung im Schloss Steinheim
Auf die Bühne fertig los! Jetzt bewerben für die Schultheatertage
Alle Schulen, Kindertageseinrichtungen und Jugendeinrichtungen
haben im Jahr 2013 die Möglichkeit, die ganze Vielfalt ihres Theaterschaffens
auf die Bühne des Comoedienhauses in Wilhelmsbad zu bringen. Ab sofort können
sich interessierte Theatergruppen für die 7. Hanauer Schultheatertage bewerben,
die vom 24. bis 26. Juni 2013 stattfinden.
Gewaltlos Konflikte lösen / Prävention an der Tümpelgartenschule
Hanau. Bei dem Lehrgang „Prävention im Team,“ kurz
PIT-Hessen, musste am Freitag auch Ingmar Jung, Staatssekretär des Hessischen
Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, bei seinem Besuch an der Hanauer
Tümpelgartenschule in den Rollenspielring und sollte den Versuch unternehmen,
sich gegen einen Angreifer durchzusetzen. Gewaltlos aus der Affäre ziehen, ohne
Schaden zu nehmen. Das war die Aufgabe, die Antigewalttrainer Robert Schäfer in
diesem Lehrgangsblock den Schülerinnen und Schülern einer siebten Klasse
gestellt hatte.
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Rosen - und Salzstraße pünktlich fertig
Rosen- und Salzstraße sind pünktlich zum Weihnachtgeschäft wieder
Baustellen-frei geworden. Die Stadtwerke Hanau (SWH) haben dort das Verlegen
neuer Leitungen für die Wärmeversorgung beendet.
Die neuen Leitungen versorgen ein Dutzend Anlieger in Rosen- und Salzstraße - auch Kaufhof hat jetzt einen Wärmeanschluss. Sie sind zudem ein wichtiger Zwischenschritt das Forum Hanau auf dem Freiheitsplatz energetisch einzubinden. Daher wird der Leitungsbau 2013 durch die Fahrstraße fortgesetzt.
Die neuen Leitungen versorgen ein Dutzend Anlieger in Rosen- und Salzstraße - auch Kaufhof hat jetzt einen Wärmeanschluss. Sie sind zudem ein wichtiger Zwischenschritt das Forum Hanau auf dem Freiheitsplatz energetisch einzubinden. Daher wird der Leitungsbau 2013 durch die Fahrstraße fortgesetzt.
Mut machen für die Zukunft
Hanau (dk). Die „“intGREATer“ des gleichnamigen Frankfurter
Vereins machen Mut. Es sind junge Menschen mit Migrationshintergrund, die ihren
Weg gemacht haben. Ein Weg nicht ohne Tiefpunkte, Zweifel oder den Kampf gegen
Vorurteile, trotz eines deutschen Passes als Fremder oder als Fremde angsehen
zu werden. Drei junge Leute des „intGREATer e.V.“ waren am Dienstagabend in den
Räumen der Hanauer Organisation „Sprungbrett“ in der Richard-Küch-Straße auf
Einladung des Projekts „Stadtteilmütter“ im Lamboy zu Gast, um über ihre
Erfahrungen zu berichten.
Dienstag, 4. Dezember 2012
Klein - Auheimer See mit guter Wasserqualität
Hanaus Naturschutz-Dezernent Dr. Ralf-Rainer Piesold hat sich bei einem Besuch des ASV (Angelsportverein) "Petri Heil" Klein-Auheim sehr erfreut gezeigt über den guten ökologischen Zustand des Sees, die strukturreichen Uferzonen und die gute Wasserqualität. Der Klein-Auheimer See ist durch seine Lage unmittelbar angrenzend an das Naturschutzgebiet "Untere Fasanerie" von besonderer Bedeutung für die Vogelwelt und für den Naturschutz. Er ist im Besitz der Stadt Hanau, der ASV hat seit Jahrzehnten Teile der Uferzonen für die Angelnutzung gepachtet und betreut den See.
Motivation ist das A und O
Hanau – (grü) Arbeitslos und über 50 Jahre alt. Viele Arbeitgeber begegnen den Bewerbern von
50 Plus noch immer mit Zurückhaltung.
Immer wieder hat das Kommunale Center für Arbeit (KCA), das hier den
Vermittlungsauftrag für den Main Kinzig Kreis hat, mit Vorurteilen zu kämpfen.
„Wer älter ist wird öfter krank“, ist
eine dieser Vorannahmen, die der Realität nicht standhalten, sagt Erika Kollmann
Arbeitsmarktkoordinatorin beim KCA für
die Altersgruppe zuständig.
Sonntag, 2. Dezember 2012
Der Hauptfriedhof als Biotop
Mit einer Veranstaltung auf dem Hanauer Hauptfriedhof am Sonntag, 25. November,
beschließt das Umweltzentrum Hanau den Reigen der in diesem Jahr angebotenen
Führungen. Referent Thomas Asbach erwartet interessierte Gäste um 15 Uhr am
Haupteingang des Hauptfriedhofs an der Ehrensäule. Die unentgeltliche Führung
dauert anderthalb bis zwei Stunden.
Der Hauptfriedhof hat sich in der Stadt zu einem Biotop mit großen, altehrwürdigen Bäumen entwickelt; ebenso mit vielfältigem Nachtleben der dort heimischen Tiere. Was es darüber hinaus Spannendes zu entdecken gibt, erzählt Asbach bei dem Spaziergang für Jung und Alt. (Pressemitteilung der Stadt Hanau)
Der Hauptfriedhof hat sich in der Stadt zu einem Biotop mit großen, altehrwürdigen Bäumen entwickelt; ebenso mit vielfältigem Nachtleben der dort heimischen Tiere. Was es darüber hinaus Spannendes zu entdecken gibt, erzählt Asbach bei dem Spaziergang für Jung und Alt. (Pressemitteilung der Stadt Hanau)
Willy Bissing Preisträgerkonzert im Comoedienhaus
neue Skaterbahn unter der Hellentalbrücke
Steinheim.
(dk)Der Samstag war ein kleiner Festtag für die Skater aus Steinheim und
Klein-Auheim. Während die Vertreter aus Rathaus und Ortsbeiräten in dicken
Wintermänteln zur feierlichen Eröffnung der Bahn unter der Hellentalbrücke eintrafen,
sauste so mancher junge Skater im ärmellosen T-Shirt über die Asphaltpiste,
drehte am oberen Ende der Half-Pipes das Brett in der Luft und nahm mit
erstaunlicher Geschwindigkeit die anderen Hindernisse auf der neuen
Einrichtung, die den Skatern ab sofort zur Verfügung steht.
Samstag, 1. Dezember 2012
Künstlergruppe Palette stellt im Marstall aus
Dienstag, 27. November 2012
Hanau unter dem Rettungschirm
Die Grundsatzentscheidung ist gefallen: der Magistrat hat am Montag dem Beitritt der Stadt Hanau zum Kommunalen Schutzschirm Hessen zugestimmt. Die nächsten Schritte zur Beteiligung am Entschuldungsfonds liegen jetzt bei den Stadtverordneten, die sich zunächst am 5. Dezember in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen beschäftigen werden, bevor sie dann am 10. Dezember in der Stadtverordnetenversammlung die endgültige Entscheidung treffen.
neue Wege in der Ganztagesbetreuung
Sonntag, 25. November 2012
Singet dem Herrn ein neues Lied
Hanau – (grü) Ein Jubiläumsjahr
neigt sich dem Ende. Das Konzert des katholischen Kirchenchors St. Johann
Baptist in der Steinheimer Marienkirche, zum 75- jährigen Bestehen des Chores,
war das Abschlussevent in einem ereignisreichen Jahr und stand ganz unter dem Motto: "Singet dem Herrn ein neues Lied."
Die Erlenseer Tanznacht
Erlensee -(red.) 16
Tanzgruppen aus Frankfurt, Gelnhausen, Freigericht, Aschaffenburg, Friedberg,
Langenselbold, Erlensee und Bruchköbel messen sich am 1. Dezember um 19 Uhr bei einem Tanzwettbewerb der
für die Zuschauer eine bunte Mischung aus Ballett, Jazz, Modern, Showtanz, Hip
Hop und Breakdance verspricht.
Staudinger Block 6 symbolisch in Flammen
Mit dem Herzen gegen Demenz
Hanau – (grü) „Demenz, das ist
nicht nur Vergesslichkeit“, sagt der Pädagoge und Psychogerontologe Dr. Dieter
Hofmann und wirbt für eine besondere Betreuung der Betroffenen. Mit seinem ABC der Herzensbildung, war er zu
Gast beim evangelischen Forum in der Akademiestraße. Hofmann, dessen Eltern
beide an Alzheimer erkrankten, kennt die Demenz auch aus der Perspektive des
Angehörigen und Pflegenden.
Mittwoch, 21. November 2012
ehemalige Militärflächen als Wohngebiet begehrt
Junge Familien mit Kindern bevorzugen die neuen Wohngebiete, die auf den ehemals
militärisch genutzten Konversionsliegenschaften in den Stadtteilen Lamboy und
Wolfgang entstanden sind. Rund die Hälfte der Bewohner ist aus den umliegenden
Gemeinden zugezogen. Das ist in Kürze das Fazit einer Untersuchung im Auftrag
des Hanauer Stadtplanungsamts über die neuen Bewohner der Konversionsgebiete in
Hanau, die Oberbürgermeister Claus Kaminsky heute den Mitgliedern des Magistrats
präsentierte.
Sonntag, 18. November 2012
Ludwig Emil Grimm Preis für Hans Traxler
Samstag, 17. November 2012
Freitag, 16. November 2012
Neuer Hanau Krimi hält Kommissare in Atem
Nach
„Tatort Hanau“ und „Eine Leiche zum Espresso“ ist es das dritte Buch über
Hanauer Kriminalfälle in dem die bewährten Ermittler Mario Weinrich und Herbert
Schönfelder meist Seite an Seite die Aufklärung ungewöhnlicher Verbrechen vorantreiben
müssen.
Hanau will mehr Geld
"Wir brauchen die finanzielle Unterstützung durch Bund und Land, damit wir die durch den Innenstadt-Umbau eingeleitete städtebauliche Entwicklung auch auf benachteiligte Stadtviertel ausdehnen können", betont Stadtrat Axel Weiss-Thiel vor dem Hintergrund der Kürzungen beim Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt". Die angekündigten 50 Millionen sind auf 40 Millionen Euro zurückgefahren worden.
Mittwoch, 14. November 2012
Festival der Parkhausbands
Unterstützt von der Stadt Hanau proben bereits seit Ende der 80er Jahre Bands im Hanauer Untergrund im Parkhaus am Frankfurter Tor. Diese "HUntergrund"-Bands vertreten die verschiedensten Genres von Jazz und Rock über Surf und Punk bis Hardcore. Neun von ihnen stehen am 23. und 24. November jeweils ab 19.30 Uhr auf der Bühne des Jugendbildungs- und Kulturzentrum (Jubikuz) Hans Böckler.
Neue Bilder fürs Museum
Hanau (DK).
Vier in Öl gemalte Portraits des Hanauer Malers Georg Cornicelius und das
Portrait einer „unbekannten Dame“ aus dem Atelier des Berliner Malers und
künstlerischen Zeitgenossen Gustav Spangenberg sind gestern in den Besitz des
Hanauer Museums übergegangen. „Ein schöner Tag, ein guter Tag für das Haus,“
sagte Martin Hoppe, Vorsitzender des Hanauer Geschichtsvereins, an Dienstag im
Roten Saal des Schlosses Philippsruhe, wo die fünf Arbeiten vorerst an ganz
exponierter Stelle zu sehen sind, bis sie im Rahmen der musealen Neukonzeption
ihre festen Platz im Historischen Museum bekommen werden.
endlich Feuer im Backhaus
Montag, 12. November 2012
Hanau sagt Hallo - Kampagne für mehr Freundlichkeit
Kurzfimfestival im Hanauer Kinopolis
Prince of Peace als musikalisches Großereignis
Samstag, 10. November 2012
Freitag, 9. November 2012
Kaminsy zieht positive Bilanz
Vom bevorstehenden Umbau des Marktplatzes und dem aktuellen Stand
zum geplanten "Gloria Palais" über neue Entwicklungen am
C&A-Gebäude und die Kampagne "Hanau sagt Hallo" bis hin zur neuen
Berufsakademie und den geplanten Pailettenschirmen auf dem Freiheitsplatz
reichte das Spektrum der Themen, die Oberbürgermeister Claus Kaminsky im Rahmen
des alljährlichen Stadtteiltreffens für die Innenstadt erläuterte.
Mittwoch, 7. November 2012
Funde der Vergangenheit am Freiheitsplatz
Nachdem die Archäologen um Frank Lorscheider bei ihren Untersuchungen auf dem Freiheitsplatz in den letzten Wochen auf Relikte des Zweiten Weltkriegs stießen, arbeiten sie sich nun wieder in das 16. bis 18. Jahrhundert vor.
Dienstag, 6. November 2012
Aus für das Brüder Grimm Kulturzentrum
Das geplante Brüder Grimm Kulturzentrum kommt nun doch nicht. Erste Konsequenz daraus, dass Hanau unter den hessischen Entschuldungsfond schlüpft, ist der nach Ansicht von OB Claus Kaminsky „unvermeidbare Verzicht auf das Projekt Brüder Grimm Kulturzentrum (BGKUZ ) sowie die eigentlich dringend notwendige Sanierung des Neustädter Rathauses.
Montag, 5. November 2012
Eröffnung des Klinikneubaus Hanau
Sonntag, 4. November 2012
Ausstellung Hanau 360 Grad im Kulturverein
Jürgen Schwab - singt von den schönen Dingen
Samstag, 3. November 2012
Samstag, 27. Oktober 2012
Adventskalender ist ein Verkaufsschlager
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Sternekoch Alexander Herrmann moderiert Menu
Hanau
(dk). Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Sternekoch in Hanau ein Menü mit
mehreren Gängen moderiert, und sogar noch höchstpersönlich für den Nachtisch
sorgt. Und dass der dekorierte Küchenchef Alexander Herrmann dann auch noch in
den Räumen der Hanauer Tafel in der Hospitalstraße auftritt, das ist noch
weniger alltäglich.
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Sieben Jahre Regenwald
Sonntag, 14. Oktober 2012
nach oben gibt es keine Grenzen / Jonglier Convention am Kreuzburggymnasium
Hanau.
(dk) Die Jonglier AG „Camouflage“ des Großkrotzenburger Kreuzburg Gymnasiums hatte zur mittlerweile 7. Jonglier Convention
eingeladen, und rund 50 Gäste aus ganz Deutschland kamen. Von Freitag bis
Sonntag wurde in der Sporthalle der Schule am Niedertalweg gemeinsam trainiert,
neue Tricks tauschten die Jongleure aus, und das Material in der Turnhalle bot
auch die Möglichkeit, sich in anderen akrobatischen Disziplinen zu üben.
Freitag, 12. Oktober 2012
in eigener Sache
Seit ein paar Monaten ist die Hanauer Netzzeitung nun
freigeschaltet. Mehrere tausend Klicks, ohne dass für diese Seite geworben wurde,
zeigen das Interesse der Leser. Dafür schon mal vielen Dank!
Nun wollen wir weiter wachsen. Wir suchen Autoren die etwas zu Hanauer
Themen schreiben möchten. Egal ob kurz oder lang. Nur Mut. Artikel einfach an hanauer-netzzeitung@web.de schicken.
Auch freuen wir uns über Feedback. Was ist gut? Was ist schlecht?
Mit besten Grüßen
Matthias Grünewald
internationales Filmfest in Hanau
Hanau
– (dk) Wenn Mezut Özil für die Deutsche Nationalmannschaft trifft, dann stellt
sich ein „Wir“-Gefühl auf Straßen und in Kneipen ein. Regisseur Phillip Kohl
ist diesem „Wir“-Gefühl während der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika 2010
mit der Kamera auf der Spur. In Mannheims Stadtteil Jungbusch, der vorwiegend
von Bürgern mit Migrationshintergrund bewohnt wird. „Transnationalmannschaft“
nennt er seinen Film, mit dem die neue Hanauer Kulturinitiative „culture to
culture“ (c2c) am Donnerstagabend im „Kinopolis“ die von ihr organisierten „1.
Internationalen Hanauer Filmtage“ eröffnete. Bis zum kommenden Mittwoch sind
insgesamt zwölf Filme aus fünf Nationen im „Kinopolis“ zu sehen, das mit
Geschäftsführer Thorsten Schwab natürlich mit im Boot ist, den Kinosaal zur
Verfügung stellt und die Beschaffung der Filme organisiert hat, die von den
Mitgliedern des Vereins „c2c“ ausgewählt worden sind.
Montag, 8. Oktober 2012
Hanau im Taschenformat
Hanau.
Mit ihrem kleinen Hanau –ABC will die in Hanau lebende freie Autorin und
Kunsthistorikerin Anja Zeller Einheimischen und Gästen einen interessanten
Hanauführer im Taschenformat an die Hand geben. Von A wie Altstadt bis Z wie
Zeichenakademie wird die Brüder-Grimm-Stadt samt ihrer Stadtteile in vielen
ihrer auch historisch reizvollen Facetten wiedergegeben, 14,8 auf 14, 8
Zentimeter im Format, 137 Seiten stark, mit vielen stimmungsvollen Fotos von
der Hanauer Fotografin Doris Schneider und entsprechendem Kartenmaterial. Ab
Mittwoch ist das Kleine Hanau – ABC im Buchhandel erhältlich, 9.95 Euro kostet
das im Husum-Verlag erschienen Büchlein.
Sonntag, 7. Oktober 2012
Zwei Jahre Trauerzentrum in der Rhönstraße
Hanau – (grü)
Was ist wenn ein Todesfall uns trifft? Was ist wenn Trauer zu Depression wird?
Fragen, für die das Hanauer Trauerzentrum in der Rhönstraße Hilfe anbietet.
Seit zwei Jahren hat das Zentrum, das vom Bistum Fulda finanziert wird, hier
zwei Wohnungen angemietet. „Trauerarbeit ist Lebensarbeit“, sagt Pfarrer Werner
Gutheil, der einst auch als Klinikseelsorger in Hanau wirkte.
Schmuck vom Akademielabel
Hanau – (grü) Schmuck, Schmuck und nochmals Schmuck. Das Akademielabel der
Zeichenakademie zeigt in den Räumen des Hanauer Kulturvereins Arbeiten
angehender Schmuckgestalter und Goldschmiede, die sich in vielerlei Hinsicht
mit dem Thema Schmuck auseinandersetzen.
Es ist die kreative Fülle und die Lust zu gestalten die sich bei den
Schmuckstücken der rund 25 Aussteller zeigt.
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Tag der Moscheen in Hanau
Hanau – (grü) Mehr als 600
Moscheen in Deutschland öffneten zum bundesweiten „Tag der Moscheen“ ihre
Türen. Auch die Hanauer Gemeinden in der
Gärtnerstraße und Lamboysstraße
beteiligten sich an der Aktion und gaben
so einen Einblick in ihr religiöses Leben.
Samstag, 29. September 2012
Wie wohnt es sich im Alter?
Hanau – (grü) „Was brauchen die
Babyboomer im Alter?“ Diese Frage stellte das Hanauer Seniorenbüro, auf der
Suche nach neuen Wohnformen für Menschen im Alter. „Wohnen wird bunt“, so der
Tenor des Infomarktes im Rathausfoyer, an dem sich Sozialverbände,
Wohnungsbaugesellschaften und Träger von Altenheimen beteiligten.
Mit KuKSte nimmt ein neuer Kulturtreff in Hanau - Steinheim sein Programm auf
Hanau – (grü) „Wo kann man in
Steinheim für kleines Geld Live Musik hören?“ Eine Frage, die sich eine Gruppe
Steinheimer Kulturinteressierter, nach der Schließung des Gasthauses „zur
Sonne“ im April dieses Jahres, stellte und zu einem eindeutigen Ergebnis kam –
Nirgendwo. Also gründeten sie den Kunst und Kulturförderverein Steinheim KuKSTe
e.V. und nahmen die Sache selbst in die Hand.
Montag, 24. September 2012
Schule wird Heim für Demenzkranke
Großauheim – (grü) von außen
betrachtet sieht die Schule am Brunnen, vom Baugerüst einmal abgesehen, nahezu
unverändert aus. Doch die Abriss und Rohbaumaßnahmen im Inneren der ehemaligen
Schule sind bereits in vollem Gange. Bereits in einem Jahr soll hier die Eröffnung
des neuen Kompetenzzentrums für Demenz gefeiert werden, sagt Petra Brugger
Projektleiterin der Hanauer Gesellschaft für
Altenhilfe.
Startschuss für die Hanauer Berufsakademie
Hanau – (grü)
Hanaus Bildungslandschaft ist um eine Einrichtung reicher. Mit einem Festakt im
roten Salon von Schloss Philippsruhe würdigten Vertreter aus Politik und
Wirtschaft, in Anwesenheit der hessischen Kultusministerin Nicola Beer, die Gründung der Brüder Grimm
Berufsakademie. Nach der erfolgten
Zertifizierung und staatlichen Anerkennung geht die Akademie mit zwei Designstudiengängen an den Start.
"Es werde Musik" - die Bläserphilharmonie Rhein - Main
Hanau (grü) Eigentlich tagt im großen Saal des Main
Kinzig Forums der Kreistag. Doch an diesem Wochenende ist alles anders. Statt Stimmengewirr
politischer Reden erfüllt Musik den Raum.
Anstelle von Politikdebatten probt hier die Bläserphilharmonie Rhein Main für
ihr Konzert am 30. September im Congress
Park Hanau. Rund 70 Musiker der Region, Profimusiker wie ambitionierte Amateure
üben hier gemeinsam.
Freitag, 7. September 2012
Geschichten eines Landtierarztes - Nicki Schirm, Tierarzt der VOX Fernsehserie erzählt
„Das ist Arielle“, sagt Tierarzt Nicki Schirm und deutet auf ein
Schwein kapitaler Größe, das so gar nicht zum Bild einer grazilen Meerjungfrau
passen will. Daneben Maggi die Wildsau, die als Frischling von Arielle quasi
adoptiert wurde, sich nun das Gehege mit ihr teilt und entspannt in ihrer Suhle liegt. Dann stellt er die weiteren Bewohner des
Hanauer Tierrefugiums vor, einer Einrichtung die verstoßene und ausgesetzte
Tiere aufnimmt. Schirm kennt jedes Tier bei Namen. Es ist ein friedliches
Zusammenleben von Ziege, Schwein und Schaf, die alle das gleiche Schicksal teilen. „Was
macht unser Schätzchen?“, fragt er schließlich. Mit Schätzchen ist ein Schaf gemeint, das
eigentlich „Flöckchen“ gerufen wird, und das an der Sterngucker Krankheit
leidet. Eine Vitamin B- Mangelerkrankung die zwar tödlich enden kann, aber mit
Medikamenten heilbar ist. Nicki Schirm ist Landtierarzt mit Praxis im
hessischen Langenselbold und kümmert sich überwiegend um Nutztiere, wie
Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen. Seit er mit dem Fernsehsender VOX über 120
Sendungen in der Dokusoap „Menschen, Tiere und Doktoren“ drehte, zählt er zu
den bekanntesten Tierärzten in Deutschland.
Jetzt hat er ein Buch geschrieben.
Urlaub für den Froschkönig - neue Graffitis von Hanau Radau
Hanau – (grü) Der Frosch aus dem Märchen Froschkönig hat die
Krone abgelegt und macht Urlaub, genauso wie das Pferd auf dem so ziemlich jede Prinzessin daher reitet.
Ihr Urlaubsort: Kesselstadt am Main. Die Künstlergruppe Hanau Radau hat den
Grimmschen Märchentieren ein wenig Entspannung spendiert. Entlang der
Stützmauer am Hanauer Westbahnhof setzten die Graffiti Künstler ihr bereits vor
einigen Jahren begonnenes Werk unter den Titel „Urlaub am Main“ nun fort.
Freitag, 31. August 2012
Durchfahrt verboten? Änderungen im Waldgesetz
(grü) - Mit dem Mountainbike
einen schmalen Waldpfad bezwingen, dieses Vergnügen könnte bald vorbei sein.
Denn Hessens Landesregierung plant ein neues Waldgesetz, das die
Betretungsrechte im Forst neu regelt.
Mittwoch, 15. August 2012
Eine Übersetzung für die Welt
Hanau – (grü)
Einmal eine Einzelausstellung im Museum of Modern Arts in New York (Moma)
haben, das ist ihr Traum. Katharina Reschke ist Hanauerin und Kunststudentin in
Bonn. Nach dem Abitur an der Hohen Landesschule bewarb sie sich an er Elanus Schule für Kunst und Gesellschaft um hier ihrem großen Traum
einen Schritt näher zu kommen.
Abonnieren
Posts (Atom)